3. Juli 2024

Fremdgehen - das sind die Gründe!

Fremdgehen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Beziehungen betrifft.

Grob kann man sagen, dass mindestens jeder Fünfte schon einmal fremdgegangen ist. Verschiedene Studien liefern unterschiedliche Zahlen, aber sie zeigen alle, dass Untreue sowohl bei Männern als auch bei Frauen häufig vorkommt.

Männer

  • Etwa 20 – 30 % der Männer berichten, dass sie mindestens einmal fremdgegangen sind.
  • Die Gründe für Untreue bei Männern sind oft der Reiz des Verbotenen und die Suche nach sexueller Abwechslung.

 

Frauen

  • Bei Frauen liegt die Rate des Fremdgehens ebenfalls zwischen 20 – 30 %
  • Frauen geben häufig an, dass Unzufriedenheit in der Beziehung und das Bedürfnis, begehrt zu werden, ihre Hauptmotive sind.

 

Hinter Fremdgehen steckt eine Ursache

Fremdgehen ist oft mehr als nur ein Zeichen für Untreue; es ist ein stiller Hilfeschrei, ein verzweifelter Ausdruck von Hilflosigkeit und Aussichtslosigkeit. Menschen, die fremdgehen, versuchen oft, ein tiefsitzendes Bedürfnis zu erfüllen, das in ihrer aktuellen Beziehung nicht gestillt wird. Diese Bedürfnisse können emotionaler, physischer oder psychologischer Natur sein und resultieren häufig aus einer Kombination von Faktoren.

Die häufigsten Gründe für Fremdgehen

Unzufriedenheit in der Beziehung

  • Emotionale oder physische Bedürfnisse werden nicht erfüllt.
  • Mangel an Nähe und Intimität.
  • Fehlen von Wertschätzung und Anerkennung.

 

Begehrt werden und Selbstwertgefühl steigern

  • Das Bedürfnis, sich attraktiv und gewollt zu fühlen.
  • Unsicherheiten und geringes Selbstwertgefühl.
  • Mangelnde Bestätigung in der aktuellen Beziehung.

 

Routine und Monotonie

  • Langweilige oder vorhersehbare Sexualität.
  • Mangel an Abwechslung und Spannung.
  • Gefühl der Eintönigkeit im Beziehungsalltag.

 

Reiz des Verbotenen

  • Abenteuerlust und der Nervenkitzel des Unbekannten.
  • Der Drang nach Aufregung und neuen Erfahrungen.
  • Das Gefühl, etwas Verbotenes zu tun, kann anziehend wirken.

 

Unerfüllte Bedürfnisse

  • Gefühl der Vernachlässigung durch den Partner.
  • Mangel an emotionaler Unterstützung.
  • Physische Distanz und fehlende körperliche Nähe.

 

Mangelnde Kommunikation

  • Unfähigkeit, Bedürfnisse und Wünsche zu artikulieren.
  • Missverständnisse und fehlende offene Gespräche.
  • Kommunikationsprobleme führen zu Frustration und Entfremdung.

 

Vergeltung und Rache

  • Rache für vermutete oder tatsächliche Untreue des Partners.
  • Gefühl der Ungerechtigkeit und der Wunsch nach Ausgleich.
  • Verletzte Gefühle und der Versuch, dem Partner Schmerz zuzufügen.

.

Fehlende gemeinsame Zeit

  • Mangel an gemeinsam verbrachter Zeit und Aktivitäten.
  • Gefühl der Isolation und Einsamkeit in der Beziehung.
  • Bedürfnis nach sozialer und gemeinschaftlicher Interaktion.

So kannst du Fremdgehen vermeiden!

1. Erkennen von Grundbedürfnissen

Durch die Erforschung der Ursachen für das Fremdgehen kann man die Grundbedürfnisse identifizieren, die in der Beziehung nicht erfüllt werden. Diese Bedürfnisse sind oft tief verwurzelt und können von emotionaler Nähe, Wertschätzung und Bestätigung bis hin zu sexueller Erfüllung reichen. Indem man diese Bedürfnisse erkennt, kann man gezielt daran arbeiten, sie innerhalb der Beziehung zu erfüllen.

2. Verständnis und Empathie entwickeln

Wenn man die Gründe für das Fremdgehen versteht, kann man Empathie und Mitgefühl für den Partner entwickeln. Dies ermöglicht es beiden Partnern, die Situation aus einer weniger verurteilenden Perspektive zu betrachten und die tieferen emotionalen Schmerzen zu erkennen, die zu der Untreue geführt haben. Dieses Verständnis ist entscheidend, um Heilung und Wiederherstellung in der Beziehung zu ermöglichen.

3. Verbesserung der Kommunikation

Die Erforschung der Ursachen zwingt die Partner dazu, offen über ihre Bedürfnisse, Ängste und Unsicherheiten zu sprechen. Eine effektive Kommunikation ist das Herzstück jeder gesunden Beziehung. Durch das Ansprechen der Probleme und das Ausdrücken der eigenen Gefühle kann man Missverständnisse klären und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Dies stärkt die emotionale Verbindung und schafft eine tiefere Bindung zwischen den Partnern.

4. Vermeidung von Wiederholungen

Wenn die Ursachen für das Fremdgehen nicht adressiert werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die gleichen Probleme wieder auftreten und zu weiteren Untreuevorfällen führen. Indem man die zugrunde liegenden Probleme versteht und löst, kann man verhindern, dass dieselben Muster erneut auftreten. Dies schafft eine stabilere und sicherere Grundlage für die Beziehung.

5. Stärkung der Beziehung

Das gemeinsame Arbeiten an den Ursachen des Fremdgehens kann die Beziehung langfristig stärken. Es zeigt, dass beide Partner bereit sind, an ihren Problemen zu arbeiten und sich für die Beziehung einzusetzen. Dies fördert Vertrauen und Loyalität und hilft, eine tiefere und erfüllendere Partnerschaft aufzubauen.

Einmal Fremdgeher, immer Fremdgeher?

Der Satz „Einmal Fremdgänger, immer Fremdgänger“ ist ein starkes Klischee, das meist nicht der Realität entspricht.

Menschen sind fähig zur Veränderung und können aus ihren Fehlern lernen. Die Bereitschaft, sich mit den Ursachen der Untreue auseinanderzusetzen, an sich zu arbeiten und eine offene Kommunikation in der Beziehung zu pflegen, kann einen großen Unterschied machen.

Da Untreue oft ein Symptom tiefer liegender Probleme ist, besteht eine gute Chance, dass die betroffenen Personen in Zukunft treu bleiben, wenn die Themen gemeinsam angegangen werden. Dieses ist durch Studien belegbar, die aufzeigen, dass 70% der ehemaligen Fremdgänger nicht wieder untreu wurden.

Beitrag teilen:

Beratung gewünscht? Hier geht's zum Erstgespräch!

Für eine Beziehung ohne Untreue..

Kostenloses Live-Coaching

Marketing von