13. Januar 2025

7 Dinge über Narzissmus, die du wissen musst!

Narzissmus – ein Begriff, der immer häufiger verwendet wird, sei es in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder sogar in der Familie. Aber was steckt wirklich dahinter?

In diesem Blogartikel gehe ich auf sieben häufige Fragen zum Thema Narzissmus ein und gebe dir praktische Tipps, wie du damit umgehen kannst. Lerne z.B.  wie du nach einer toxischen Beziehung heilst, oder auch wie du eigene Kinder vor einem narzisstischen Elternteil schützt.

 

Wie gehe ich mit einem narzisstischen Partner um?

Die wohl häufigste Frage, die mir begegnet: „Wie gehe ich mit einem narzisstischen Partner um?“ Doch bevor wir darauf eingehen, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Mensch, der manipulative oder egoistische Verhaltensweisen zeigt, automatisch ein Narzisst ist. Viele Menschen haben narzisstische Züge – das macht sie jedoch nicht gleich zu Narzissten.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner dir nicht guttut, dir die Schuld für alles zuschiebt und keinerlei Interesse zeigt, an der Beziehung zu arbeiten, solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du weiterhin investieren möchtest. Beziehungen sollten auf Gegenseitigkeit beruhen. Wenn du immer mehr gibst und dein Partner sich nur zurücklehnt, ist es Zeit, Grenzen zu setzen.

Achte auf dein Bauchgefühl:

Wenn du immer wieder das Gefühl hast, dass du dich verbiegen musst, um geliebt zu werden, dann könnte es sein, dass diese Beziehung toxisch ist. Deine mentale Gesundheit sollte oberste Priorität haben.

Wie schütze ich mein Kind vor einem narzisstischen Elternteil?

Es ist besonders schwierig, wenn Kinder im Spiel sind, denn sie können leicht zum Spielball in manipulativen Beziehungen werden. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dein Kind manipuliert, ist es wichtig, dass du deinem Kind bedingungslose Liebe und Unterstützung gibst.

Studien haben gezeigt, dass schon eine einzige stabile und liebevolle Bezugsperson ausreicht, um Kinder vor den negativen Folgen toxischer Beziehungen zu schützen.

Was du tun kannst:
  • Zeige deinem Kind, dass es wertvoll ist, einfach weil es ist, nicht wegen seiner Leistungen.
  • Verbringe bewusst Zeit mit deinem Kind, in der es sich sicher und geborgen fühlt.
  • Sei ein emotionaler Anker – das gibt deinem Kind die Stärke, die es braucht, um sich gegen negative Einflüsse zu behaupten.

Wie komme ich aus einer toxischen Beziehung raus?

Eine der häufigsten Herausforderungen ist es, sich endgültig aus einer toxischen Beziehung zu lösen. Oft bleibt man aus Hoffnung oder Gewohnheit. Dein Partner kann plötzlich charmant und liebevoll sein, nur um dich dann wieder fallen zu lassen.

So schaffst du es, den Teufelskreis zu durchbrechen:
  • Erstelle eine Liste mit all den Verhaltensweisen, die dir nicht guttun.
  • Schau dir an, wie lange diese Muster schon bestehen. Wenn negative Verhaltensweisen seit Monaten oder Jahren wiederkehren, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich plötzlich ändern.
  • Stärke deinen Selbstwert und arbeite an deiner Verlustangst. Das macht es dir leichter, dich zu trennen und an deiner Heilung zu arbeiten.

Wie verarbeite ich eine narzisstische Beziehung?

Eine Beziehung mit einem echten Narzissten hinterlässt oft tiefe Wunden. Viele Menschen haben nach einer solchen Erfahrung mit einem extrem niedrigen Selbstwertgefühl und Schuldgefühlen zu kämpfen. Das Wichtigste, was du jetzt tun kannst, ist, an deiner Selbstliebe zu arbeiten.

Schritte zur Heilung:
  • Selbstakzeptanz: Nimm dich so an, wie du bist. Es ist okay, Fehler zu machen.
  • Selbstvergebung: Vergib dir selbst für Dinge, die du vielleicht in der Beziehung falsch gemacht hast.
  • Selbstmitgefühl: Rede positiv mit dir selbst. Mach dir klar, dass du es verdient hast, geliebt zu werden – so wie du bist.

Warum bin ich auf einen Narzissten hereingefallen?

Viele Menschen fragen sich, wie sie in eine Beziehung mit einem Narzissten geraten konnten. Meistens ignorieren wir die ersten Warnsignale, weil wir an die romantische Idee glauben, dass die Liebe alles überwindet.

Was du daraus lernen kannst:
  • Achte von Anfang an auf dein Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, dann nimm das ernst.
  • Lass dich nicht von schönen Worten oder großen Gesten blenden. Diese können oft dazu dienen, dich emotional abhängig zu machen.
  • Schraube deinen Kopf hoch und prüfe rational, ob dir die Beziehung wirklich guttut.

Wie gehe ich mit narzisstischen Kollegen um?

Narzisstische Kollegen können eine echte Herausforderung sein, besonders wenn sie versuchen, dich klein zu machen oder dir die Schuld für Dinge zu geben, die nicht deine Verantwortung sind.

So schützt du dich:
  • Setze klare Grenzen und kommuniziere professionell.
  • Lass dich nicht in unnötige Konflikte hineinziehen. Bleib sachlich und distanziert.
  • Arbeite an deiner eigenen Resilienz und lass die manipulativen Spielchen nicht zu nah an dich heran.

Wie überwinde ich die Angst, nach einer toxischen Beziehung?

Nach einer toxischen Beziehung ist es oft schwer, sich wieder auf eine neue Partnerschaft einzulassen. Die Angst, erneut verletzt zu werden, sitzt tief. Doch eine gesunde Beziehung ist möglich – und sie kann unglaublich bereichernd sein.

Meine Tipps für einen Neustart:
  • Arbeite an deiner emotionalen Stabilität und deinem Selbstwert, bevor du dich auf etwas Neues einlässt.
  • Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um die Vergangenheit zu verarbeiten.
  • Trau dich, wieder zu vertrauen – aber setze dabei deine eigenen Grenzen und höre auf dein Bauchgefühl.

Dein Weg zu mehr innerer Stärke

Ob in Beziehungen, Familie oder Beruf – der Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten ist eine echte Herausforderung. Doch wenn du lernst, auf dein Bauchgefühl zu hören, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und dich selbst zu lieben, wirst du stärker daraus hervorgehen. Es ist nie zu spät, für dein eigenes Wohlbefinden einzustehen und toxische Einflüsse hinter dir zu lassen.

Bleib dran und sorge gut für dich – du bist es wert!

Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, dann reserviere dir gerne jederzeit HIER dein Beratungsgespräch.

Beitrag teilen:

Beratung gewünscht? Hier geht's zum Erstgespräch!

Raus aus toxischen Beziehungen

In Verbindung stehende Artikel