Narzissmus – ein Begriff, der immer häufiger verwendet wird, sei es in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder sogar in der Familie. Aber was steckt wirklich dahinter?
In diesem Blogartikel gehe ich auf sieben häufige Fragen zum Thema Narzissmus ein und gebe dir praktische Tipps, wie du damit umgehen kannst. Lerne z.B. wie du nach einer toxischen Beziehung heilst, oder auch wie du eigene Kinder vor einem narzisstischen Elternteil schützt.
Die wohl häufigste Frage, die mir begegnet: „Wie gehe ich mit einem narzisstischen Partner um?“ Doch bevor wir darauf eingehen, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Mensch, der manipulative oder egoistische Verhaltensweisen zeigt, automatisch ein Narzisst ist. Viele Menschen haben narzisstische Züge – das macht sie jedoch nicht gleich zu Narzissten.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner dir nicht guttut, dir die Schuld für alles zuschiebt und keinerlei Interesse zeigt, an der Beziehung zu arbeiten, solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du weiterhin investieren möchtest. Beziehungen sollten auf Gegenseitigkeit beruhen. Wenn du immer mehr gibst und dein Partner sich nur zurücklehnt, ist es Zeit, Grenzen zu setzen.
Wenn du immer wieder das Gefühl hast, dass du dich verbiegen musst, um geliebt zu werden, dann könnte es sein, dass diese Beziehung toxisch ist. Deine mentale Gesundheit sollte oberste Priorität haben.
Es ist besonders schwierig, wenn Kinder im Spiel sind, denn sie können leicht zum Spielball in manipulativen Beziehungen werden. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dein Kind manipuliert, ist es wichtig, dass du deinem Kind bedingungslose Liebe und Unterstützung gibst.
Studien haben gezeigt, dass schon eine einzige stabile und liebevolle Bezugsperson ausreicht, um Kinder vor den negativen Folgen toxischer Beziehungen zu schützen.
Eine der häufigsten Herausforderungen ist es, sich endgültig aus einer toxischen Beziehung zu lösen. Oft bleibt man aus Hoffnung oder Gewohnheit. Dein Partner kann plötzlich charmant und liebevoll sein, nur um dich dann wieder fallen zu lassen.
Eine Beziehung mit einem echten Narzissten hinterlässt oft tiefe Wunden. Viele Menschen haben nach einer solchen Erfahrung mit einem extrem niedrigen Selbstwertgefühl und Schuldgefühlen zu kämpfen. Das Wichtigste, was du jetzt tun kannst, ist, an deiner Selbstliebe zu arbeiten.
Viele Menschen fragen sich, wie sie in eine Beziehung mit einem Narzissten geraten konnten. Meistens ignorieren wir die ersten Warnsignale, weil wir an die romantische Idee glauben, dass die Liebe alles überwindet.
Narzisstische Kollegen können eine echte Herausforderung sein, besonders wenn sie versuchen, dich klein zu machen oder dir die Schuld für Dinge zu geben, die nicht deine Verantwortung sind.
Nach einer toxischen Beziehung ist es oft schwer, sich wieder auf eine neue Partnerschaft einzulassen. Die Angst, erneut verletzt zu werden, sitzt tief. Doch eine gesunde Beziehung ist möglich – und sie kann unglaublich bereichernd sein.
Ob in Beziehungen, Familie oder Beruf – der Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten ist eine echte Herausforderung. Doch wenn du lernst, auf dein Bauchgefühl zu hören, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und dich selbst zu lieben, wirst du stärker daraus hervorgehen. Es ist nie zu spät, für dein eigenes Wohlbefinden einzustehen und toxische Einflüsse hinter dir zu lassen.
Bleib dran und sorge gut für dich – du bist es wert!
Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, dann reserviere dir gerne jederzeit HIER dein Beratungsgespräch.
Beitrag teilen: